Zum Hauptinhalt springen

Workshop: «Spurensuche im Kristall»
Steine erzählen Geschichten, Kristalle verbergen Zeichnungen in sich. Lass dich von Mineralien inspirieren...

Mit diesen Vorgaben, die für ihre eigene Kunst zentral ist, bietet die Künstlerin Christina Peretti Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an, um in die wunderbare Welt der Mineralien einzutauchen. Dabei begleitet sie künstlerisch-kreative Prozesse, um anhand der Zeichnung eigene Naturwelten zu kreieren und einen individuellen Bezug zum Stein zu entwickeln. 

Workshops finden an ausserschulischen Lernorten wie Ausstellungen, im Atelier der Künstlerin oder in Schulzimmern integriert statt.

Bilder: Workshop "Spurensuche im Kristall" für Jugendliche der Sekundarschulen in Baar, im Rahmen einer Ausstellung von Christina Peretti, Galerie Billing Bild, 2014.

Der Workshop mit Christina Peretti tauchst du ein in die Welt der Mineralien. In der Galerie Billing Bild in Baar beginnt eine inspirierte Werke-Betrachtung. Christina Peretti zeigt ihre künstlerischen Strategien, beantwortet Fragen und schafft so einen kreativen Impulsraum.

Im anschließenden Zeichnungslabor arbeiten die Teilnehmenden eigenständig mit Lupen und Kristallen – unterstützt von Christina Peretti durch individuelle Beratung. Ziel ist, eigene Ideen und Assoziationen zu entwickeln.

Nach der Produktion werden die Ergebnisse gemeinsam besprochen. Inspiration, eigenständiges Tun und Gespräche verbinden sich zu einem lebendigen Lernprozess. Create to learn – entdecke deine Kreativität in der Welt der Mineralien!

Workshop: «Zeichnung neu entdecken» 
für PH Studierende, LUKB Luzern, 2019.

Zeichnung neu entdecken!

Was kann Zeichnung alles sein? Mehr als Linie, mehr als Papier. Zeichnung erzählt, forscht, denkt und verbindet. Sie wird zur Spur, zur Stimme, zum Klang – ein Medium, das sich wandelt und bewegt.

Im Rahmen der Ausstellung von Christina Peretti laden wir dich ein, Zeichnung als lebendige, vielschichtige Praxis zu erleben. In Workshops, Führungen und Gesprächen erkunden wir, wie sich Zeichnung im Kontext von Kunst, Storytelling, Media Literacy und Unterricht entfalten kann – vom klassischen Bleistiftstrich bis zu experimentellen Formen, die Fotografie, Klang oder Bewegtbild berühren.

Die analogen und digitalen Arbeiten der Ausstellung öffnen neue Perspektiven: Zeichnung wird zur Denkbewegung, zum Kommunikationsmittel und zum Werkzeug kreativer Vermittlung. Lass dich inspirieren, Zeichnung multidimensional zu begreifen – und entdecke, wie sie deinen Unterricht, deine Projekte oder deine künstlerische Praxis bereichern kann.

 

Workshop: «Selbstportrait und Filmisches Denken, für Kinder auf der Mittelstufe.

Create to learn!

Kinder können bei diesem Workshop zum Thema Selbstportrait spierische Rollenspiele in unterschiedlichen Medien erleben: Zeichnen auf Papier, performative Rollenspiele mit Papierobjekten, Fotografieren lernen mit I-Pads, Portraits aus der Kunstgeschichte performativ lebendig machen, Story Boards erstellen, einen digitalen Comic am Computer entwickeln,T itel erfinden zu Portraits aus der Kunstgeschichte, Performance - Kunst kennen lernen, Diskussionsrunden über eigene Produkt mitmachen und das Endprodukt: Einen eigenen Comic der aus einer fotografischen Bilderserie besteht.

Durch unterschiedliche intuitiv- sinnliche, wie reflexive Elemente ensteht ein Lernprozess bei welchem "Media Literacy" und "filmisches Denken" gefördert wird, wobei dies ein lebenslanger Prozess darstellt. Im Fokus steht die genussvolle Praxis und die Entwicklung von Kreativität und Eigenständigkeit.

Die Künstlerin und Primarlehrerin Christina Peretti begleitet diesen Prozess. Diese Praxis wird laufend reflektiert und mit rezeptiven Elementen aus der Film- und Kunstgeschichte stufengerecht verbunden. Die Transformation vom analogen zum digitalen Bild ist dabei beleuchtet.

Beispiele der Diskussionsrunden:

Kann ein Fotografie lügen? Warum malen wir überhaupt noch Selbstportratis, wenn es doch Kameras gibt? Was macht eine Geschichte spannend? Was kann ein Bild, was ein Wort anders erzählen? Welche Bedeutung hat eine Pause für eine Geschichte? Was möchte ich zeigen, was nicht? Welche Gefühle löst dieses Bild aus... usw. Wodurch könnte diese Wirkung entstehen? Was ist überhaupt Performance? und was hat dies mit dem Medium Film oder einer Geschichte erzählen zu tun?

Copyright © 2022 Christina Peretti
Developed by groovedan.com